In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Calciumchlorid- und Silikagel-basierten Trockenmitteln und deren Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, ein. Nicht jeder in der Logistikbranche ist sich der Risiken bewusst, die mit dem Seetransport verbunden sind. Jährlich gehen Waren im Wert von 500 Milliarden Dollar durch Containerschäden verloren, wobei mindestens 10 % dieser Verluste auf Feuchtigkeit zurückzuführen sind. Viele Unternehmen ergreifen bereits Maßnahmen zur Bekämpfung von Feuchtigkeitsproblemen. Sie wickeln ihre Produkte in Spezialfolie ein oder verwenden Trockenmittel, die Feuchtigkeit absorbieren, um zu verhindern, dass diese die Produkte beeinträchtigt. Trockenmittel gibt es in verschiedenen Formen und Größen, und sie können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
Absorptionsprozess von Calciumchlorid gegenüber Kieselgel
Calciumchlorid ist stark hygroskopisch und hat die einzigartige Eigenschaft, sich zu verflüssigen, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt. Es kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser anziehen, wodurch es sich in eine gelartige Substanz auflöst. Dieser Prozess macht es in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit wirksam, wo eine schnelle Feuchtigkeitsaufnahme erforderlich ist.
Kieselgel hingegen besteht aus einer porösen Struktur, die Feuchtigkeit einschließt, ohne zu zerfallen. Es kann bis zu 40 % seines Gewichts an Wasser aufnehmen und fühlt sich dabei trocken an, selbst wenn es vollständig gesättigt ist. Die tatsächliche Aufnahmekapazität variiert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber es bleibt eine zuverlässige Option für ein kontrolliertes Feuchtigkeitsmanagement.
Vergleichen Sie die Daten
In den folgenden Tabellen und Grafiken werden die beiden Trockenmittel miteinander verglichen. Diese Zahlen sind relevant für die Wirksamkeit des Feuchtigkeitsschutzes bei Containertransporten.


Vergleichstabelle
Kalziumchlorid | Kieselgel | |
---|---|---|
Absorptionskapazität Trockenmittel nehmen eine größere Menge an Feuchtigkeit auf, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft höher ist. | 150% Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit (RH) von 50% erreicht die Feuchtigkeitsaufnahme 150% des Gewichts in Wasser. Diese Absorption nimmt mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit exponentiell zu und erreicht bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% 600%. | 25% Bei niedriger Luftfeuchtigkeit ist die Absorption begrenzt. Bei 50% Luftfeuchtigkeit werden nur 25% des Gewichts absorbiert. Im Gegensatz zur exponentiellen Absorptionskurve anderer Trockenmittel steigt die Absorption linear an und erreicht bei 85% RH nur 36%. |
Sicher vor Erschöpfung Einige Absorber können sich aufgrund von vorübergehenden Feuchtigkeitsspitzen erschöpfen, bevor die Reise beendet ist. | Ja Das Material ist selbstlimitierend, so dass es auch bei kurzen Perioden hoher Luftfeuchtigkeit lang anhaltenden Schutz bietet. Feuchtigkeitsspitzen werden abgefedert, ohne dass das Trockenmittel gesättigt wird. | No Wasser wird in die mikroskopisch kleinen Poren absorbiert, und wenn es zu Beginn der Reise zu einem kurzen Anstieg der Luftfeuchtigkeit kommt, können alle Poren vollständig gesättigt werden, so dass die Ladung ungeschützt ist. |
Sicher gegen Wiederverdunstung Wenn die aufgenommene Feuchtigkeit bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder freigesetzt wird, kann ein “Pumpeffekt” entstehen, der die Schäden verstärkt. | Ja Absortech-Produkte fangen verbrauchtes Kalziumchlorid und absorbiertes Wasser in einer Kammer auf, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Laderaum entweicht oder wieder in die Luft verdunstet. | Nein Die Poren des Kieselgels, die Feuchtigkeit absorbieren, geben das Wasser ebenso leicht wieder an die Luft ab, wie sie es aufnehmen, je nach Temperaturschwankungen und relativer Luftfeuchtigkeit. |
Umweltsicher Viele Absorptionsmaterialien enthalten Feuchtigkeitsindikatoren, die als giftig eingestuft werden. | Ja Absortech-Produkte enthalten nur Kalziumchlorid, eine natürlich vorkommende Verbindung, die im Meerwasser reichlich vorhanden ist. Es ist ungiftig und kann mit dem normalen Abwasser entsorgt werden. | Nein Viele Kieselgele enthalten Kobaltverbindungen, die als krebserregend gelten und eine spezielle Entsorgung über Sondermüllverfahren erfordern. |
Fazit
Aus der Vergleichstabelle geht hervor, dass Trockenmittel auf der Basis von Calciumchlorid eine höhere Absorptionskapazität haben, die mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit zunimmt. Im Gegensatz zu Kieselgel, das eine begrenzte maximale Absorptionsfähigkeit hat, kann das Calciumchlorid die Fracht während der gesamten Reise schützen. Außerdem fängt es das absorbierte Wasser in einer Kammer auf, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Frachtraum entweicht oder wieder in die Luft verdunstet. Kalziumchlorid ist außerdem umweltverträglich, da es eine natürlich vorkommende Verbindung enthält, die im Meerwasser reichlich vorhanden ist und über das normale Abwasser entsorgt werden kann. Im Gegensatz dazu enthält Kieselgel Verbindungen, die als Sondermüll entsorgt werden müssen.
Wir empfehlen nachdrücklich Trockenmittel, die Kalziumchlorid verwenden, das in Absortech-Produkten enthalten ist. Wir beraten Sie gerne über Feuchtigkeitsprobleme beim Containertransport und darüber, wie Absortech-Trockenmittel helfen können, Schäden an Waren zu vermeiden. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie Ihre Sendung vor Feuchtigkeitsproblemen schützen können.
Klicken Sie hier für pdf.